Die nachfolgende Chronik wurde aus dem Buch „100 Jahre Musikgesellschaft Steinhausen“ zusammengestellt, welches Anton Studerus anlässlich der 100. Jahre Jubiläumsfeierlichkeiten der MG Steinhausen verfasst hat.
2019
Festumzug - Eidgenössisches Schwingest in Zug
Die Musikgesellschaft Steinhausen läuft vor Tausenden von Leuten mit am Festumzug des Eidgenössichen Schwingfests in Zug.
Welch ein Erlebnis!
2017
Eröffnung des neuen Gemeindesaals in Steinhausen
Die Musikgesellschaft Steinhausen trägt die eigens komponierte „Vor-Ort-Suite“ von Martin Völlinger anlässlich der Eröffnung des neuen Gemeindesaals vor.
2016
Eidgenössisches Musikfest Montreux
Gib hier den Inhalt des Meilensteines
2014
Neuuniformierung
Gib hier den Inhalt des Meilensteines
1997
100 Jahr Jubiläum
Gib hier den Inhalt des Meilensteines
1991
Eidgenössisches Musikfest Lugano
Gib hier den Inhalt des Meilensteines
1986
Neuuniformierung
Gib hier den Inhalt des Meilensteines
1924
Der erste kantonale Musiktag in Cham
Meilenstein Inhalt hierhinein
Frühe 1920er Jahre
1900
Thomas Nussbaumer - Der erste musikalische Leiter
Lehrer Thomas Nussbaumer wird zum Direktor gewählt. Anlässlich der 2. Generalversammlung vom 20. Mai wird ihm durch die Präsidium für sein Wirken eine jährliche Gratifikation von 20 Franken zugesprochen, die dann ein Jahr später um 10 Franken erhöht wird.
Thomas Nussbaumer gibt der musikalisch interessierten Jugend die Chance untentgeltlich ein beliebiges Instrument bei ihm zu erlernen.
1899
1897
Die Gründung
Die beiden Steinhauser Josef Schlumpf und Josef Rüttimann beschliessen an der Städtler-Chilbi in Cham eine Musik zu formieren. Das Musizieren ist den Gründern wichtiger als das Verfassen von Protokollen. Aus diesem Grund sind aus dieser Zeit keine Aufzeichnungen und schriftliche Dokumente vorhanden. Die Finanzierung der Instrumente und Noten erfolgt durch Privatbeiträge und Hauskollekten.
1874
"Vor der Gründung"
Der Gemeinderat bewilligt den Musikanten für die Aushilfe an der Fronleichnams- und Octavsonntagsprozession einen Beitrag von 10 Franken aus der Gemeindekasse. Es ist belegt, dass schon lange vor der Gründung der Musikgesellschaft an öffentlichen Anlässen auf der Strasse musiziert wurde.